Samstag, 26. April 2025
Notruf: 112

Die Kommandanten

    Kommandant     stellv. Kommandant
  • 1854 - 1860 Graff, Jacob
  • 1860 - 1862 Fischer, Ferdinand
  • 1862 - 1867 Limpach, Carl Friedrich
  • 1867 - 1869 Kirchner, Friedrich
  • 1869 - 1880 Hermann, G.A.
  • 1881 - 1908 Pfirsch, Wilhelm
  • 1908 - 1914 Zinn, Wilhelm
  • 1914 - 1933 Weger, Martin
  • 1933 - 1945 Weger, Willy
  • 1946 - 1960 Pickert, Michael
  • 1960 - 1971 Uhlig, Werner
  • 1971 - 1990 Boberg, Erwin
  • 1991 - 2001 Keller, Roland
  • 2001 - 2009 Becker, Dieter
  • 2009 - 2010 Thiemer, Karl-Heinz (komm.)
  • 2010 - 2016 Oesterreich, Andreas
  • 2016 - 2021 Schneier, Martin
  • seit 11/2021 Limbach, Frank
  • 1919 - 1923 Weger, Willi
  • 1924 - 1925 Köth, Ludwig
  • 1925 - 1947
  • 1948 - 1956 Pötsch, Heinrich
  • 1956 - 1961 Wehner, Alfred
  • 1960 - 1970 Höhne, Georg
  • 1970 - 1983 Götz, Georg (Stadtbrandmeister)
  • 1981 - 1982 Becker, Leo (Stadtbrandinspektor)
  • 1982 - 1985 jeweils diensthabender Wachabteilungsleiter
  • 1985 - 1991 Keller, Roland (Stadtbrandinspektor)
  • 1991 - 2001 Becker, Dieter (Stadtbrandinspektor)
  • 2001 - 2018 Thiemer, Karl-Heinz (Stadtbrandinspektor)
  • seit 06/2018 Körblein, Florian

 

Ständige Wache

Die Stadt Schweinfurt beschäftigt nach einer gutachterlichen Festlegung künftig 51 Beamte der 2. und 3. Qualifikationsebene (QE 2 und 3) im feuerwehrtechnischen Dienst in Form einer „Ständigen Wache“ nach den Ausbildungsrichtlinien der Berufsfeuerwehren Bayerns. Diese Vorhaltung resultiert aus dem bayerischen Feuerwehrgesetz und stellt die Kompensation zwischen einer Freiwilligen Feuerwehr und einer Berufsfeuerwehr (in Deutschland i. d. R. ab 100.000 Einwohner) dar. Auf der Feuerwache am Hainig versehen somit an 365 Tagen durchgängig mindestens 11 Einsatzfunktionen ihren Dienst und bilden den ersten Abmarsch in jeglichem Einsatzfall. Die regelmäßige Einteilung erfolgt im 24-Stunden Dienst, welcher sich in Werkstatt- und Bürotätigkeiten (z. B. Atemschutzwerkstatt, Schlauchwerkstatt, Einsatzvorbereitung, etc.) sowie Ausbildungs- und Dienstsportabschnitte aufteilt. Ergänzt wird der Ablauf durch die Arbeitsbereitschaftszeit, in welcher die Feuerwache jedoch nicht verlassen werden darf. Der grundsätzliche Einsatzbereich erstreckt sich neben dem Stadtgebiet auch auf die umliegenden Gemeinden sowie die Autobahnen (A70, A71, A7) und Bundesstraßen (z. B. B286), welche mit Sonderfahrzeugen (z. B. Drehleiter) regelmäßig unterstützt werden. Dabei reicht das Einsatzspektrum von der klassischen Brandbekämpfung über die technische Hilfeleistung bis hin zur Gefahrguthavarie oder der medizinischen Erstversorgung von Notfallpatienten.

 

Die Vorstände

1. Vorstand 2. Vorstand
  • 1966 - 1970 Höhne, Georg
  • 1970 - 1982 Becker, Leo
  • 1983 - 1984 Schönstein, Willi
  • 1985 - 1990 Boberg, Erwin
  • 1991 - 2001 Kost, Gunther
  • 2001 - 2022 Ankenbrand, Jochen
  • seit 2022 Stockinger, Matthias
  • 1966 - 1971 Michal, Fritz
  • 1971 - 1976 Weisenberger, Dieter
  • 1976 - 1994 Buhl, Walter
  • 1994 - 2000 Halbig, Günther
  • 2000 - 2016 Schmitt, Matthias
  • seit 2016 Schmitt, Peter

 

Freiwillige Feuerwehr

Der Löschzug der freiwilligen Feuerwehr besteht im Gegensatz zu den hauptamtlichen Wachabteilungen aus ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit rund um die Uhr für Einsätze zur Verfügung stehen.

 

Dabei werden die freiwilligen Feuerwehrmänner- und frauen parallel zum hauptamtlichen Löschzug alarmiert und rücken mit aus sofern Einsatzfahrzeuge oder Personal zuzüglich zu den hauptamtlichen Kräften benötigt werden. Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung wird fast ausschließlich von den ehrenamtlichen Kräften gestellt. Wenn der hauptamtliche Löschzug bei einem Einsatz länger gebunden oder außerhalb des Schutzbereiches tätig ist, besetzt die Freiwillige Feuerwehr in dieser Zeit die Feuerwache um bei Paralleleinsätzen schnell vor Ort sein zu können.

Die Alarmierung erfolgt über Funkmeldeempfänger durch die Integrierte Leitstelle Schweinfurt sowie über ein Handyalarmsystem.

Neben den klassischen Feuerwehraufgaben wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung unterhält die freiwillige Feuerwehr auch mehrere Einheiten des Katastrophenschutzes. Dies umfasst die Erkundung von ABC-Stoffen, die Dekontamination von Personen und Gerätschaften sowie die Wasserförderung über lange Wegstrecken.

Wer 18 Jahre alt ist, an der Arbeit im Team Freude hat und dabei einen Dienst an der Gesellschaft leisten möchte, ist jederzeit bei uns willkommen.

zur Stadt Schweinfurt

test

zum LFV Bayern

test

FW Schweinfurt

Adolf-Ley-Straße 1
97424 Schweinfurt
Telefon 09721/51-6300

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.