Die Kommandanten
Kommandant | stellv. Kommandant |
|
|
Kommandant | stellv. Kommandant |
|
|
Die Stadt Schweinfurt beschäftigt nach einer gutachterlichen Festlegung künftig 51 Beamte der 2. und 3. Qualifikationsebene (QE 2 und 3) im feuerwehrtechnischen Dienst in Form einer „Ständigen Wache“ nach den Ausbildungsrichtlinien der Berufsfeuerwehren Bayerns. Diese Vorhaltung resultiert aus dem bayerischen Feuerwehrgesetz und stellt die Kompensation zwischen einer Freiwilligen Feuerwehr und einer Berufsfeuerwehr (in Deutschland i. d. R. ab 100.000 Einwohner) dar. Auf der Feuerwache am Hainig versehen somit an 365 Tagen durchgängig mindestens 11 Einsatzfunktionen ihren Dienst und bilden den ersten Abmarsch in jeglichem Einsatzfall. Die regelmäßige Einteilung erfolgt im 24-Stunden Dienst, welcher sich in Werkstatt- und Bürotätigkeiten (z. B. Atemschutzwerkstatt, Schlauchwerkstatt, Einsatzvorbereitung, etc.) sowie Ausbildungs- und Dienstsportabschnitte aufteilt. Ergänzt wird der Ablauf durch die Arbeitsbereitschaftszeit, in welcher die Feuerwache jedoch nicht verlassen werden darf. Der grundsätzliche Einsatzbereich erstreckt sich neben dem Stadtgebiet auch auf die umliegenden Gemeinden sowie die Autobahnen (A70, A71, A7) und Bundesstraßen (z. B. B286), welche mit Sonderfahrzeugen (z. B. Drehleiter) regelmäßig unterstützt werden. Dabei reicht das Einsatzspektrum von der klassischen Brandbekämpfung über die technische Hilfeleistung bis hin zur Gefahrguthavarie oder der medizinischen Erstversorgung von Notfallpatienten.
1. Vorstand | 2. Vorstand |
|
|
Der Löschzug der freiwilligen Feuerwehr besteht im Gegensatz zu den hauptamtlichen Wachabteilungen aus ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit rund um die Uhr für Einsätze zur Verfügung stehen.
Dabei werden die freiwilligen Feuerwehrmänner- und frauen parallel zum hauptamtlichen Löschzug alarmiert und rücken mit aus sofern Einsatzfahrzeuge oder Personal zuzüglich zu den hauptamtlichen Kräften benötigt werden. Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung wird fast ausschließlich von den ehrenamtlichen Kräften gestellt. Wenn der hauptamtliche Löschzug bei einem Einsatz länger gebunden oder außerhalb des Schutzbereiches tätig ist, besetzt die Freiwillige Feuerwehr in dieser Zeit die Feuerwache um bei Paralleleinsätzen schnell vor Ort sein zu können.
Die Alarmierung erfolgt über Funkmeldeempfänger durch die Integrierte Leitstelle Schweinfurt sowie über ein Handyalarmsystem.
Neben den klassischen Feuerwehraufgaben wie Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung unterhält die freiwillige Feuerwehr auch mehrere Einheiten des Katastrophenschutzes. Dies umfasst die Erkundung von ABC-Stoffen, die Dekontamination von Personen und Gerätschaften sowie die Wasserförderung über lange Wegstrecken.
Wer 18 Jahre alt ist, an der Arbeit im Team Freude hat und dabei einen Dienst an der Gesellschaft leisten möchte, ist jederzeit bei uns willkommen.