Montag, 28. April 2025
Notruf: 112

Kinderfeuerwehr

Die Feuerwehr Schweinfurt hat am 27.09.2019 die Kinderfeuerwehr mit der ersten Gruppe gestartet.

Die Gruppenstunden finden alle 14 Tage freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr statt in der Feuerwache am Hainig statt. Teilnahme bzw. Schnuppern ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Wenn du zwischen 6 und 12 Jahren alt bist und Interesse daran hast, dann melde dich. Hierfür benötigen wir deinen vollständigen Namen, das Geburtsjahr, den Wohnort mit Anschrift, eine Telefonnummer und eine E-Mailadresse. Bitte alles an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

Das Anmeldeformular ist unter zu finden.

 

Geplante Aktionen

  • Spielenachmittage
  • Olympiaden
  • Plätzchen backen
  • Pizza backen
  • Ausflüge
  • Bastelarbeiten
  • Grillen
  • Jahreskreisfeste gestalten
  • Feuerwehr kennenlernen

 

Termine

 

 

Jugendfeuerwehr

Unsere Jugendfeuerwehr

  • für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
  • vermittelt die Grundlagen der Feuerwehrtätigkeit
  • ist Mitglied im Stadtjugendring
  • organisiert Ausflüge und Veranstaltungen
  • zur Nachwuchsförderung für die aktive Wehr
  • tätig in der allgemeinen Jugendarbeit
  • Förderung des sozialen Miteinanders

 

Interesse bei uns mitzumachen?

Wenn du mindestens 12 Jahre alt bist, kannst du gerne bei uns mitmachen.
Wir treffen uns ca. alle 14 Tage montags zwischen 18:30 und 20:30 Uhr
Komme einfach mal vorbei. Du kannst auch deine Eltern mitbringen und ihr könnt euch alles mal anschauen.

nächste Termine



18.10.2021

08.11.2021

22.11.2021

06.12.2021

20.12.2021

 

Feuerwache Schweinfurt
Adolf-Ley-Str. 1
(Eingang Freiwillige Feuerwehr)
in den eigenen Jugendräumen


Ansprechpartner

Jugendfeuerwehrwart
Tim Ullrich

Feuerwehr Schweinfurt
Adolf-Ley-Str. 1
Telefon: 51-6300

 

Unsere Jugendfeuerwehr von der Gründung bis heute

In einem Zeitungsartikel vom 18.01.1989 war zu lesen: „Floriansjüngern brennt es auf den Nägeln – kein Nachwuchs. Schwere Nachwuchssorgen plagen die Freiwillige Feuerwehr Schweinfurt.“

Schon im Juni 1989 wurde deshalb eine groß angelegte Werbeaktion gestartet. Durch die örtlichen Schulen wurden schließlich alle Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren mit ihren Eltern zu einem Informationsnachmittag für den 25.11.1989 eingeladen.

Am 01.01.1990 wurde der erste Jugendfeuerwehrwart Jürgen Rust in sein Amt eingesetzt. Er leitete die Jugendgruppe bis Dezember 1992.

Im Dezember 1991 zählte die Jugendfeuerwehr 14 Mitglieder. Bis zu diesem Termin konnten bereits fünf aktive Feuerwehrmänner aus den Reihen der Jugend übernommen werden.

Schon von Anfang an stand die feuerwehrtechnische Ausbildung der Jugendlichen im Vordergrund, doch auch die allgemeine Jugendarbeit kam nicht zu kurz. Interessante Aktivitäten wie Zeltlager, Besichtigungen und vieles mehr wurden angeboten. Von Anfang an verfolgten die Verantwortlichen auch andere wichtige Ziele. Dazu gehören unter anderem die Pflege des Verantwortungsbewusstseins und des Kameradschaftsgeistes, die Förderung des sozialen Engagements, die staatsbürgerliche Bildung, die internationalen Begegnungen und die Gestaltung der Freizeit durch Gruppenarbeit. Außerdem beteiligt sich die Jugendfeuerwehr an Sportveranstaltungen der Feuerwehren und gestaltet die Traditionspflege der Freiwilligen Feuerwehren mit.

Am 01.01.1994 löste Wolfgang Albert Jürgen Rust in der Funktion des Stadtjugendfeuerwehrwartes ab.

Am 10.07.1999 feierte die Jugendfeuerwehr ihr 10-jähriges Bestehen in Verbindung mit einem Familienfest auf der Wache. Neben einer großen Fahrzeugschau wurde auch ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche geboten.

Schon seit Gründung der Jugendfeuerwehr trafen sich die Jugendlichen in 14-tägigem Rhythmus von 18 bis 20 Uhr auf der Wache. Bis zum Jahre 1997 konnten nur Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aufgenommen werden. Seit 1997 ist das Eintrittsalter für die Jugendfeuerwehr auf das 12. Lebensjahr herabgesetzt.

Bei der Jahresversammlung am 16.03.2004 wurde Alexander Essmann mit der Leitung der Jugendfeuerwehr beauftragt.

In der Jugendfeuerwehrgeschichte gab es ein Auf und ein Ab. Zu dieser Zeit zählte die Jugendfeuerwehr 13 Mitglieder. Im Laufe der Jahre konnten aus der Jugendfeuerwehr sehr gut ausgebildete Feuerwehrleute in den aktiven Dienst übernommen werden.

Von 2006 bis 2009 war Carsten Weingart Jugendwart. Übergangsweise kümmerte sich Thomas Heinz federführend um die Jugend, bis 2013 unter der Führung von Andreas Oesterreich Peter Schmökel zum Jugendwart ernannt wurde. Er kümmert sich momentan mit Leon Huppmann, Thomas Heinz und weiteren Unterstützern um die aktuell 19 Jugendlichen, darunter 2 Mädchen. Der Leitung der Feuerwehr Schweinfurt, Herrn Stadtbrandrat Schneier und Herrn Stadtbrandinspektor Thiemer, ist die Jugendarbeit sehr wichtig und findet deren volle Unterstützung.

Katastrophenschutz

Katastrophenschutzbehörden sind die Kreisverwaltungsbehörden, also Landratsämter und kreisfreie Städte, die Regierungen sowie das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Die Katastrophenschutzbehörden arbeiten mit den im Katastrophenschutz mitwirkenden Einsatzorganisationen und den im Einzelfall betroffenen Behörden, Organisationen und sonstigen Stellen zusammen. Kern dieser Aufgabe ist es, Katastrophen abzuwehren und die dafür notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.

In Bayern gibt es grundsätzlich keine speziellen organisierten Katastrophenschutzeinheiten oder Katastrophenschutzeinsatzkräfte in einer festen Struktur. Über eine gesetzlich festgelegte Katastrophenhilfspflicht können die Katastrophenschutzbehörden jedoch flexibel auf das Potenzial der folgenden Stellen und Organisationen zugreifen, auch wenn diese ihren Sitz oder Standort nicht im Zuständigkeitsgebiet der betroffenen Katastrophenschutzbehörde haben

Unsere Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzes in Stichpunkten:

  • Hilfeleistungskontingente für Länderübergreifende Katastrophenhilfe
  • Einsatz der Feuerwehr bei BSE / Maul- und Klauenseuche / Vogelgrippe / Pandemien und Schweinepest
  • Einrichtung von Dekon – Stellen
  • Messungen bei atomaren und chemischen Schadensfällen
  • Einrichtung von Notfallstationen nach Störfällen in kerntechnischen Anlagen
  • Ausgabe und Verteilung von Jodtabletten bei Störung kerntechnischer Anlagen
  • Warnung der Bevölkerung
  • Klimawandel – Hochwasser, Eindämmung von Überschwemmungen
  • Klimawandel –Sturm und Schneeeinsätze (Bay. Wald, Ork. Kyrill)
  • Großbrände im Katastrophenfall als Beispiel (Raffineriebrand, Waldbrand Bad-Reichenhall)
  • Terrorgefahren

Feuerwehrverein

Aufgaben

Der Feuerwehrverein hat seine Aufgabe in der Bereitstellung von Personal, das Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr leisten will. Diese eher nüchtern betrachtete Beschreibung trifft in der heutigen Zeit aber nur zu einem Bruchteil, welche vielfältigen Aufgaben die aktiven und passiven Mitglieder wahrnehmen. Die aktiven Vereinsmitglieder sind in erster Linie die, welche Dienst in der Feuerwehr leisten, also zu Bränden und Hilfeleistungen ausrücken und sich dafür regelmäßig aus- und fortbilden. Mit Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst, sei es durch Erreichen der Altersgrenze oder weil man sich dazu entschieden hat, wird man passives Mitglied. Ebenso besteht auch die Möglichkeit für Freunde und Gönner der Feuerwehr gleich als passives Mitglied einzusteigen, wenn man nicht aktiv Dienst leisten kann oder möchte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man gleich zum alten Eisen gelegt wird. Die passiven Mitglieder unterstützen den Verein bei Veranstaltungen oder wirken in der Verwaltung mit. Die Aufgaben sind auch hier sehr vielfältig.

 

Aktivitäten

Eine wichtige Aufgabe des Vereins ist es, das Zusammenleben und die Zusammenarbeit innerhalb der Wehr zu fördern und durch Veranstaltungen zu bereichern. So gibt es inzwischen einige Termine, die fest in den Jahresplan verankert sind:

  • im März findet die Jahreshauptversammlung im Anschluß an die Dienstversammlung der Feuerwehr statt
  • am 4. Mai ist der Florianstag, welcher mit einem Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche und einem Kameradschaftsabend auf der Feuerwache begangen wird
  • am ersten Sonntag im August ist das Sommerfest im Wildpark der Stadt Schweinfurt
  • am zweiten Advent ist die Weihnachtsfeier auf der Feuerwache
  • ferner finden jährlich im Frühjahr und im Herbst Wochenendausflüge in europäische Metropolen oder zu anderen Sehenswürdigkeiten statt

Mitgliedschaft

Aktives Vereinsmitglied kann jeder werden, der sich für die aktive Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Schweinfurt (sowohl Jugendfeuerwehr, ehrenamtlich aber auch hauptamtlich) interessiert.

  • eine passive bzw. Fördermitgliedschaft ist für jedermann möglich.
  • in beiden Fällen beteiligt man sich mit 10,-- €/Jahr, für Familien besteht die Möglichkeit für 20,--€/Jahr alle Familienmitglieder anzumelden

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft steht unsere Vorstandschaft gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung!

 

 

Die Vorstandschaft

 

Matthias Stockinger, Vorstand

Peter Schmitt, stellv. Vorstand

Norbert Holzheid, Schriftführer

Udo Fischer, Kassier

Tim Ullrich, Stadtjugendfeuerwehrwart

Robert Sims, Beisitzer

Michael Zapke, Beisitzer

Frank Limbach, Stadtbrandrat

Florian Körblein, Stadtbrandinspektor

zur Stadt Schweinfurt

test

zum LFV Bayern

test

FW Schweinfurt

Adolf-Ley-Straße 1
97424 Schweinfurt
Telefon 09721/51-6300

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.