Donnerstag, 08. Mai 2025
Notruf: 112

Neue Wege zur Mitgliedergewinnung

Viele Vereine und ehrenamtliche Organisationen in Deutschland erleben seit Jahren einen stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen. Die Corona-Pandemie hat diese Situation leider in vielen Bereichen noch verschärft, da es durch die Einschränkungen nur wenige Möglichkeiten gab in der Öffentlichkeit aufzutreten und an vielen Stellen das Vereinsleben komplett zum Erliegen kam.

Glücklicherweise lässt sich dieser Trend bei der Freiwilligen Feuerwehr in Schweinfurt nicht beobachten. So kamen in den vergangen zwei Jahren regelmäßig neue Interessenten auf die Feuerwache am Hainig, was dazu geführt hat, dass mittlerweile sogar schon der zweite Grundlehrgang in Folge gestartet werden konnte.

Um diesen Trend nicht abreißen zu lassen, sind die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr immer bemüht neue Wege in der Mitgliederwerbung zu begehen. So kamen am vergangenen Samstag 11 Kamerad*innen zu einer nicht alltäglichen Schulung (zumindest für Feuerwehrleute) auf der Feuerwache zusammen. Durchgeführt vom Team des Arbeitskreises Dialogtraining (Roland Schmitt, Marc Schäfer und Sabina Heil) des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg (Hessen), wurden alle Teilnehmer in einem Dialogtraining in die Besonderheiten der Gesprächsführung eingeführt. Die anwesenden Führungskräfte bekamen zudem noch wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Miteinander innerhalb der Feuerwehr.

In den kommenden Wochen und Monaten werden die Feuerwehrleute mit ihrem erlernten Wissen bei verschiedenen Aktionen mit den Bürger*innen der Stadt Schweinfurt in Kontakt treten, um neue Interessenten für die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr zu gewinnen und um zu zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, hier zu unterstützen.

Wer jetzt schon mehr über die verschiedenen Abteilungen (Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr, Kinderfeuerwehr, Verein) erfahren möchte, kann sich jederzeit gerne per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Telefon (09721 51-6300) an uns wenden. 

Bilder: Roland Schmidt, Text: Robert Sims

Zwischenprüfung der modularen Truppausbildung erfolgreich abgelegt

Neun Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Schweinfurt legten am Samstag mit Erfolg die Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung statt. Bei diesem schriftlichen und praktischen Leistungsnachweis wurde das Erlernte aus 70 Stunden Theorie und Praxis sowie die Kenntnisse in Erster-Hilfe abgeprüft.

Obwohl Anfang des Jahres der Präsenzbetrieb auf der Feuerwache durch die Coronapandemie nicht möglich war, startete man seitens der Schweinfurter Wehr diesen Lehrgang, der eigentlich für 2020 schon geplant gewesen war. Nachdem ein Großteil der Theorie als Onlineschulung abgearbeitet wurde, ging es Ende März wieder in die Praxis. Dabei lernten die Anwärterinnen und Anwärter alle wichtigen Basiskenntnisse die man bei der Freiwilligen Feuerwehr beherrschen muss. Neben den theoretischen Grundlagen und dem Umgang mit Löschgeräten auch die Rettung von Personen über Leitern oder der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mittels hydraulischem Rettungsgerät.

Im Laufe des Jahres sind zu diesem nun beendeten Lehrgang noch weitere Neumitglieder dazu gekommen, weswegen die Feuerwehr für Januar 2022 das nächste Basismodul plant. Wer sich also für das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Schweinfurt interessiert, kann sich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Im Bild (v. L.) Zugführer Stefan Glück, Ausbilder Dieter Kossack, Tom Glück, Julian Dobler, Tim Hartmann, Gezahegn Yohannes Wago, Michael Bernert, Sven Sieber, Christian Blumenau, Helen Lutz, Sophie Lorenz, Zugführer Christian Link und Stadtbrandinspektor Florian Körblein

 

Florian Körblein, SBI

Bild: Peter Schmitt

Neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet

Es ist eine der körperlich herausfordernsten Tätigkeiten bei der Feuerwehr: der Einsatz unter schwerem Atemschutz. Dabei haben die Helfer und Helferinnen neben ihrer normalen Ausrüstung noch ein 16 Kilogramm schweres Atemschutzgerät auf dem Rücken, müssen mit stark eingeschränkter Sicht kämpfen und dabei noch Brände bekämpfen oder Personen retten. Seit mehreren Jahren bildet die Feuerwehr Schweinfurt ihre Atemschutzgeräteträger*innen am Standort selber aus und bietet das auch dem technischen Hilfswerk und den drei Werkfeuerwehren in der Stadt an. Der diesjährige Lehrgang musste wegen der Pandemie schon einmal in den Herbst verschoben werden und auch diesmal stand er, nachdem der erste Lehrgangstag absolviert worden war. Die Vorgaben des Innenministeriums sehen jedoch ausdrücklich die Fortsetzung bereits begonnener Lehrgänge vor, weswegen in Kombination mit einem Hygienekonzept und Einhaltung der 2G+ Vorgaben der Lehrgang vollendet werden konnte. Neben den theoretischen Grundlagen und der Gewöhnung an das Tragen der Atemschutzmaske sowie des Gerätes, stand die Praxis im Vordergrund. Leitersteigen, die Durchquerung der Atemschutzübungsstrecke und das Retten von Personen sorgten dafür, dass die Teilnehmer:innen ins Schwitzen geraten sind. Am Ende stand dann ein Leistungsnachweis, den alle mit Bravour bestanden haben. Jetzt geht es zurück in die jeweilige Einheit um dort in den regelmäßigen Übungen die Kenntnisse zu festigen und die notwendige Sicherheit zu bekommen, damit auch in Extremsituationen jederzeit ein kühler Kopf bewahrt wird.

Im Bild: Stadtbrandrat Frank Limbach, Lehrgangsleiter Brandinspektor Michael Evrard, Julian Kraus, Nico Ort, Larissa Mihaly-Schuld, Alexander Schoppelrey, Moritz Markard, Dominik Bauriedl, Tim Schönmeier, Felix Dabisch, Christoph Stöcker, Louisa Hartmann, Philipp Roos, THW Ausbildungsbeauftragter Florian Hammerschmidt, THW Ortsbeauftragter Harald Lotter.

(FK)

Feuerwehr rettet 10 Personen aus Brandobjekt in Schweinfurter Innenstadt

Eine nicht alltägliche Einsatzdichte erlebten die Schweinfurter Brandschützer und Hilfsorganisationen am Dienstag, 09.11.2021. Um 11:48 Uhr forderten Rettungswagen und Notarzt Unterstützung durch die Drehleiter der Schweinfurter Feuerwehr an. Ein Patient musste aufgrund seines Gesundheitszustandes aus dem 2. Obergeschoss gerettet werden. Kurz nach der Rückkunft auf die Feuerwache alarmierte die ILS Schweinfurt den diensthabenden Löschzug der Ständigen Wache (ELW, HLF, DLK) zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Stadtteil Maintal. Vor Ort konnte ein schnell ein Fehlalarm erkundet werden. Noch auf der Rückfahrt lief die Meldung über eine Rauchentwicklung aus einem Pellets-Lagerraum in Euerbach ein, zu dem neben den örtlichen Feuerwehren ebenfalls der Löschzug ausrückte. Eine Besetzung der verwaisten Feuerwache durch ehrenamtliches und dienstfreies Personal wurde durch den Zugführer zugleich veranlasst. Noch während der Anfahrt lief erneut ein Brandmeldealarm im Schweinfurter Maintal ein, zu dem die ILS Schweinfurt gemäß Bereichsfolge die ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr Schweinfurt mit ELW und HLF, sowie ein HLF der FF Grafenrheinfeld und die Drehleiter der Werkfeuerwehr SKF disponierte. Auch in diesem Fall lies eine schnelle Entwarnung durch die vor Ort befindlichen Kräfte nicht lange auf sich warten. Teilweise noch an der Einsatzstelle im Maintal befindlich, informierte die ILS über eingegangene Meldungen eines B 3 Person (Zimmerbrand) in der Schweinfurter Innenstadt (Ludwigstraße), bei dem mehrere Menschen an den Fenstern stehen und um Hilfe schreien würden. Umgehend nach der Alarmierung rückten die beiden von der Ständigen Wache und Freiwilligen Feuerwehr besetzten HLF, die Drehleiter (FF) sowie die Werkfeuerwehr SKF mit Löschfahrzeug und Drehleiter zur Einsatzstelle aus. Ergänzt wurden die Kräfte durch den mittlerweile in Euerbach freigewordenen ELW und die DLK der Ständigen Wache. Vor Ort bot sich den Einsatzkräften eine höchst kritische Einsatzlage, bei welcher der Eingangsbereich des Treppenhauses eines 5-geschossigen Mehrfamilienhauses in Vollbrand stand und sich mehrere Personen auf Dächern bzw. an Fenstern befanden. Erste Rettungs- und Löschversuche waren bereits durch die anwesende Bereitschaftspolizei unternommen worden. Umgehend wurde durch die Feuerwehr die Menschenrettung über Hubrettungsfahrzeuge und Trupps im Innenangriff eingeleitet, wodurch letztlich 8 Personen über Leitern und 2 durch einen vorgehenden Angriffstrupp mit Fluchthaube über den zwischenzeitlich abgelöschten Treppenraum gerettet werden konnten. Zur Absicherung der absturzgefährdeten Personen kam zudem ein Sprungpolster im Innenhof zum Einsatz. Bereits während der Erstphase erhöhte der einsatzleitende Stadtbrandinspektor die Alarmstufe auf Brand 4 (B 4), was die Alarmierung der Unterstützungsgruppe Einsatzleitung (UG-EL/ÖEL) sowie eines weiteren HLF der FF Niederwerrn zur Folge hatte. An der Einsatzstelle befanden sich zu Spitzenzeiten ca. 35 Kräfte mit 2 Einsatzleitwagen, 5 Lösch-, 2 Hubrettungs- sowie 2 Versorgungs-/Logistikfahrzeuge der Feuerwehren Schweinfurt, Niederwerrn und der Werkfeuerwehr SKF. Die Versorgung der Betroffenen übernahmen die alarmierten Kräfte des Rettungsdienstes, welche sich mit insgesamt 9 Rettungsmitteln (RTW, KTW, NEF) der Hilfsorganisationen und einem Einsatzleiter vor Ort befanden (ca. 20 Einsatzkräfte).

Nachdem die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt wurde, leuchtete das Alarmlicht erneut – die Integrierte Leitstelle meldet unserem Löschzug der Ständigen Wache eine starke Rauchentwicklung aus einem Gebäude im Stadtteil Altstadt-Ost. Die Entwarnung folgte kurz nach dessen Eintreffen – es handelte sich lediglich um ein Gartenfeuer.

 

Besonders erwähnenswert und für den erreichten Einsatzerfolg dieses Tages grundlegend, war die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Integrierten Leitstelle, den im Einsatz befindlichen Hilfsorganisationen und den beteiligten Feuerwehren. Hierfür sagen wir im Sinne der Schweinfurter Bürger herzlichen Dank.

(MR)

zur Stadt Schweinfurt

test

zum LFV Bayern

test

FW Schweinfurt

Adolf-Ley-Straße 1
97424 Schweinfurt
Telefon 09721/51-6300

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.